Minister von CDU und CSU: So sieht das Merz-Kabinett aus

Wadephul, Frei, Dobrindt :Merz-Kabinett: Das sind die Minister von CDU und CSU

|

Alexander Dobrindt wird neuer Innenminister, Katherina Reiche neue Wirtschaftsministerin. CDU und CSU haben ihre Ministerinnen und Minister benannt - hier sind alle Namen.

Gremiensitzung der CDU in Berlin
Johann Wadephul
Katherina Reiche, aufgenommen am 28.04.2025
Karin Prien
Nina Warken
Patrick Schnieder (CDU) bei einer Debatte über Lobbyismus. Archiv
Karsten Wildberger am 28.04.2025 in Berlin
Alexander Dobrindt
Profilfoto von Dorothee Bär von der CSU (Bundesministerin für Forschung und Raumfahrt).
Alois Rainer

Thorsten Frei, CDU

Der 51-Jährige Frei leitet als Minister künftig das Kanzleramt, er ist Erster parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag und Vertrauter von Friedrich Merz.

Quelle: ddp


Es ist keine große Überraschung mehr: Johan Wadephul wird neuer Außenminister und tritt damit die Nachfolge von Annalena Baerbock (Grüne) im Auswärtigen Amt an. Über diese Personalie war bereits nach Verkündung des Koalitionsvertrags spekuliert worden.
Auch, dass Thorsten Frei das Kanzleramt leiten soll, war erwartet worden. Am Montag hat Parteichef Friedrich Merz vorgestellt, wer die Minister der CDU werden.
  • Johann Wadephul wird Außenminister
  • Thorsten Frei wird Chef des Kanzleramts
  • Karin Prien wird Bildungsministerin
  • Katherina Reiche wird Wirtschaftministerin
  • Patrick Schnieder wird Verkehrsminister
  • Nina Warken wird Gesundheitsministerin
  • Karsten Wildberger, Geschäftsführer der Media-Saturn-Holding, wird Digitalisierungsminister 
Auch die CSU hat ihre Minister am Montag benannt:

  • Alexander Dobrindt wird Innenminister
  • Dorothee Bär wird Forschungsministerin
  • Alois Rainer wird Landwirtschaftsminister
CDU-Chef Friedrich Merz schüttelt Wolfram Weimer, dem designierten Bundesminister für Kultur und Medien, während der Bundesvorstandssitzung der CDU die Hand.
Das Kabinett hält einige Überraschungen bereit, wie der Manager Wildberger, der Digitalminister wird. Insgesamt stellen CDU und CSU 10 der 17 Ministerposten.28.04.2025 | 1:19 min
Die Ministerinnen und Minister hier im Kurzporträt - Reaktionen und mehr in unserem Liveblog.

Auswärtiges Amt: Johann Wadephul

Es wirkte schon länger so, als würde sich der 62-Jährige für die Nachfolge von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warmlaufen. Zuletzt besuchte Johann Wadephul die Außenminister Frankreichs, Polens und deren Kollegen aus Italien und Großbritannien. Seit 2009 sitzt der Jurist und Ex-Zeitsoldat aus Schleswig-Holstein im Bundestag, er gilt als Vertrauter von Merz. Mit Wadephul stellt die CDU erstmals seit fast 60 Jahren wieder den Außenminister. 
SGS Wadephul + Hayali
Johann Wadephul betont, dass Trumps "Friedensplan" keinesfalls endgültig sei. Wichtig sei "ein belastbarer Frieden", so der Außenpolitiker der CDU.24.04.2025 | 6:37 min

Bundeskanzleramt: Thorsten Frei

Der designierte Kanzleramts-Chef Thorsten Frei ist einer der engsten Vertrauten von Merz. Der CDU-Politiker aus dem Schwarzwald sitzt seit 2013 im Bundestag. Im Kanzleramt soll er Fallstricke für Merz aus dem Weg räumen, einen reibungslosen Regierungsablauf sichern und Kontakt zu den Bundesländern halten. Das politische Handwerk hat Frei in seinem Heimatland gelernt: als Regierungsrat im Staatsministerium Baden-Württemberg und Oberbürgermeister von Donaueschingen. Kritiker bemängeln fehlende Regierungserfahrung.
Thorsten Frei  CDU | Parlamentarischer Geschäftsführer Unionsfraktion
Der parl. Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei, CDU, glaubt an die mehrheitliche Zustimmung für den Koalitionsvertrag. "Wir haben die Grundlagen für einen Politikwechsel geschaffen".28.04.2025 | 5:09 min

Bildung und Familie: Karin Prien

CDU-Bundesvize Karin Prien gilt als eine der profiliertesten Bildungspolitikerinnen in der Union. Seit 2017 ist sie Bildungsministerin in Schleswig-Holstein. Prien ist meinungsstark und scheut keine Debatte. Vor ihrer Zeit im nördlichsten Bundesland war die Rechtsanwältin sechs Jahre lang Mitglied der Hamburger Bürgerschaft.

Wirtschaft und Energie: Katherina Reiche

Überraschend ist das Comeback der Brandenburgerin Katherina Reiche. Die 51-Jährige war bereits 2002 als mögliche Familienministerin im Gespräch, 2015 schied sie aus dem Bundestag aus und wechselte zum Verband kommunaler Unternehmen, der viele Stadtwerke vertritt. Fünf Jahre später übernahm sie den Vorsitz des Energieversorgers Westenergie.
Schaltgespräch Moderator mit Stephanie Barrett an der Frankfurter Börse
„Die Entscheidungen finden durchweg Anklang an der Börse und bei Wirtschaftsverbänden. Die Erwartungen sind nun natürlich hoch“, sagt Stephanie Barrett an der Frankfurter Börse. 28.04.2025 | 1:04 min

Verkehr: Patrick Schnieder

Mit Patrick Schnieder soll ein erfahrener Parlamentarier Bundesverkehrsminister werden. Schnieder war unter anderem stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss. In seiner künftigen Position dürfte er eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des riesigen Sondervermögens für Infrastruktur haben. Ein großer Teil des 500 Milliarden Euro schweren Sondertopfs dürfte in den Verkehr fließen, um marode Brücken und das Schienennetz zu sanieren.
Infrastruktur
Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur ist beschlossen. Bei der Verkehrsministerkonferenz heute wird diskutiert, wie das Geld möglichst schnell in die Projekte einfließen kann.02.04.2025 | 1:50 min

Gesundheit: Nina Warken

Nina Warken war bislang Parlamentarische Geschäftsführerin der Unionsfraktion im Bundestag. An den Koalitionsverhandlungen war sie noch in der Arbeitsgruppe Inneres, Recht und Migration beteiligt. Im Bundestag saß die Baden-Württembergerin auch im Ältestenrat. Jahrzehntelange Erfahrungen im Gesundheitswesen wie der scheidende Minister Karl Lauterbach (SPD) hat die Juristin nicht gesammelt.

Digitalisierung und Staatsmodernisierung: Karsten Wildberger

Mit Karsten Wildberger hatten wenige Beobachter gerechnet. Er ist bisher Geschäftsführer bei Media Markt Saturn. Auf der Webseite des Unternehmens wird er als promovierter Physiker vorgestellt, der "als Partner bei der Boston Consulting Group Unternehmen in verschiedenen Branchen zu Fragen der Strategie und Digitalisierung beraten" hat. Wildberger hat nach Unternehmensangaben auch Führungspositionen bei T-Mobile, Vodafone und dem australischen Telekommunikationsunternehmen Telstra bekleidet.

Inneres: Alexander Dobrindt

Innenminister wird der frühere Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Er ist aktuell Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag. In den Koalitionsverhandlungen hatte er für die CSU zusammen mit Söder die entscheidende Rolle gespielt. 

Forschung: Dorothee Bär

Das Forschungsministerium soll Dorothee Bär übernehmen. Sie ist eine der stellvertretenden Parteivorsitzenden der CSU und war bis 2021 Staatsministerin sowie Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. In den Koalitionsverhandlungen hatte auch Bär zum engsten CSU-Verhandlungsteam gehört. 

Landwirtschaft: Alois Rainer

Alois Rainer (CSU) wird Landwirtschaftsminister. Der Metzgermeister sitzt seit 2013 im Bundestag und hatte bisher noch keinen Regierungsposten inne.
ZDF-Korrespondentin Diana Zimmermann berichtet aus Berlin.
CDU und CSU haben die Besetzungen der zehn Unions-Ministerien bekannt gegeben. Über das neue Kabinett berichtet ZDF-Korrespondentin Diana Zimmermann aus Berlin.28.04.2025 | 2:13 min

Die neuen Staatsministerinnen und Staatsminister







Christoph de Vries
Kritik wird am neuen Koalitionsvertrag laut: Muslimisches Leben und Migration fänden kaum Erwähnung. Im "Forum am Freitag" nimmt Christoph de Vries von der Union dazu Stellung.25.04.2025 | 14:08 min

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa, ZDF

Nachrichten zur Bundestagswahl

OSZAR »