Vorwürfe sexueller Übergriffe: Depardieu muss vor Gericht

Sexuelle Übergriffe?:Gérard Depardieu muss vor Gericht

|

Die Pariser Polizei hatte Fragen an Gérard Depardieu. Mehrere Stunden wurde der Filmstar zu neuen Vorwürfen sexueller Übergriffe verhört. Es wird zum Prozess kommen.

Der französische Filmstar Gérard Depardieu muss sich wegen Vorwürfen sexueller Gewalt vor Gericht verantworten. Wie die Pariser Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte, soll der Prozess gegen den 75-Jährigen im Oktober beginnen.
Depardieu war zuvor auf einer Pariser Polizeiwache zu Vorwürfen von zwei Frauen verhört worden, die dem Schauspieler Übergriffe während Dreharbeiten im Jahr 2021 vorwerfen. Nach dem Verhör wurde Depardieu nach Angaben seines Anwalts aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
Am Ende des Verhörs habe Depardieu eine gerichtliche Vorladung erhalten, erklärte die Staatsanwaltschaft. Gegenstand des Verfahrens sind demnach mutmaßliche sexuelle Übergriffe, die sich im September 2021 am Set des Films "Les volets verts" des Regisseurs Jean Becker ereignet haben sollen.
Eine Dekorateurin hatte angegeben, Depardieu habe sie bei den Dreharbeiten sexuell belästigt. Eine weitere Frau hatte dem Darsteller Berührungen im Intimbereich und obszöne Äußerungen bei den Dreharbeiten zum Kurzfilm "Le Magicien et les Siamois" vorgeworfen.

Depardieu bestreitet Vergewaltigungsvorwürfe - Ermittlungen laufen

Seit Jahren schon melden sich immer wieder Frauen zu Wort, die Depardieu ("Cyrano von Bergerac", "Asterix und Obelix") der sexuellen Gewalt beschuldigen. 2018 hatte ihn die Schauspielerin Charlotte Arnould verklagt. Seit 2020 wird in diesem Fall wegen Vergewaltigung ermittelt. Depardieu bestreitet die Vorwürfe vollständig. In einem in der Zeitung "Le Figaro" im Herbst veröffentlichten Brief bezeichnet er sich als Opfer einer "medialen Lynchjustiz".
Für Entsetzen hatte der preisgekrönte Darsteller, der in mehr als 200 Filmen mitspielte, auch mit Äußerungen in einer im Dezember ausgestrahlten Fernsehreportage über seine Reise nach Nordkorea im Jahr 2018 gesorgt. Darin gibt er immer wieder frauenfeindliche und fragwürdige Kommentare von sich, bezeichnet Frauen etwa als "große Schlampen".

Konsequenzen für "Obelix"-Darsteller

Die damalige Kulturministerin Rima Abdul-Malak veranlasste zu prüfen, ob Depardieu ein Verdienstorden der Ehrenlegion entzogen werden solle. Das geschah letztlich nicht. Der Schauspieler hatte die höchste französische Auszeichnung 1996 erhalten. Den Nationalorden von Quebec und seinen Titel als Ehrenbürger der belgischen Gemeinde Estaimpuis verlor Depardieu. Das Pariser Wachsfigurenkabinett ließ seine Figur entfernen.

Männer und Frauen packen aus
:Neue MeToo-Welle in Frankreichs Filmbranche

In der französischen Filmbranche gibt es neue MeToo-Vorwürfe. Schauspielerinnen wehren sich, aber auch Schauspieler klagen unter #metoogarcons ehemalige Kollegen an.
Die französische Schauspielerin Judith Godrèche bei der César-Filmpreisvergabe in Paris
Quelle: dpa, AP, AFP

Mehr aktuelle Nachrichten

OSZAR »