Pandemie-Vertrag nach Corona: Was das neue Abkommen bringen soll

FAQ

Einigung der WHO-Mitgliedstaaten:Was das neue Pandemie-Abkommen bringen soll

|

Lehren aus der Corona-Krise: Die WHO will mehr internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen künftige Pandemien. Worauf sich die Mitgliedstaaten geeinigt haben - ein Überblick.

WHO beschließt Pandemie-Krisenplan
Die WHO-Mitgliedsstaaten haben ein internationales Pandemieabkommen beschlossen. Es soll für schnellere Reaktionen bei künftigen Gesundheitskrisen sorgen.21.05.2025 | 2:30 min
Die Weltgemeinschaft will Panik und Chaos wie während der Corona-Pandemie im Fall einer neuen großen Gesundheitsnotlage verhindern. Dafür gibt es jetzt einen Pandemievertrag, den mehr als 190 Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf formell verabschiedet haben.
Denn WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus warnt: "Die nächste Pandemie ist keine Frage des "ob", sondern des "wann"". Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Lehren aus Corona: WHO zieht Konsequenzen
Die Coronapandemie hat viele Schwächen im weltweiten Krisenmanagement offengelegt. Was sich durch das neue Abkommen ändern soll – und welche Fragen offen bleiben.21.05.2025 | 7:00 min

WHO-Pandemievertrag - Was lief während der Corona-Krise schief?

Als sich 2020 das Coronavirus Sars-Cov-2 von China aus in der ganzen Welt verbreitete, reagierten viele Länder mit Panik. Masken und Schutzmaterial waren knapp. Regierungen machten sich gegenseitig Bestellungen streitig, viele verhängten Ausfuhrsperren für solches Material, auch Deutschland.
Noch amtierender Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu den Fehlern der Coronapandemie bei Markus Lanz
Bei "Markus Lanz" sprach Karl Lauterbach (SPD) über politische Fehlentscheidungen während der Corona-Pandemie.11.04.2025 | 1:08 min
Als endlich Impfstoff da war, horteten Länder die Impfdosen, die USA und Indien stoppten sämtliche Ausfuhren. Und während in reichen Ländern schon die dritte Impfung verabreicht wurde, warteten Menschen in ärmeren Ländern noch auf die erste Lieferung.
Die Folgen: schätzungsweise 36 Millionen Tote weltweit - durch eine Infektion oder weil sie wegen anderer Krankheiten in der Pandemie nicht behandelt werden konnten. Die Wirtschaft brach weltweit ein, Millionen von Kleinunternehmen gingen pleite.
Themenbild: Coronavirus Pandemie / Folgen fuer die Gastronomie. Schild am Wirtshaus am Sendlinger Tor
2020 begann der erste Corona-Lockdown in Deutschland. Geschlossene Geschäfte und strenge Regeln prägten den Alltag. Was haben Kliniken aus der Pandemie gelernt?22.03.2025 | 1:32 min

Was soll mit dem Pandemievertrag anders werden?





Grafikvideo, wie der Plan der WHO für die nächste Pnademie aussieht.
Mit einem Abkommen der WHO soll die Menschheit die nächste Pandemie besser bewältigen können. Das Grafikvideo erklärt die zentralen Punkte.19.05.2025 | 1:15 min

Warum warnen Populisten vor dem Vertrag?

Verschwörungstheoretiker behaupten vor allem in sozialen Netzwerken, die WHO könne nun bei der nächsten Pandemie Zwangsmaßnahmen anordnen. Auch die konservative Schweizer Wochenzeitung "Weltwoche" haut in diese Kerbe: "Die WHO würde mit dem neuen Vertragswerk faktisch zur mächtigsten Behörde der Welt, zu einer Behörde, die über den Ausnahmezustand entscheidet", schreibt sie.
Das ist falsch. In Artikel 22 des Pandemievertrags steht ausdrücklich, dass weder die WHO noch ihr Generaldirektor innerstaatliche Maßnahmen anordnen, Reisebeschränkungen verhängen, Impfungen erzwingen oder Lockdowns anordnen können. Der Vertrag gilt nur in Ländern, die ihn ratifizieren. In dem Vertrag sind keine Strafmaßnahmen vorgesehen, wenn ein Land seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.
Eine New Yorker Bestatterin fünf Jahre nach Corona
Wie hat Corona die Welt verändert? Eine New Yorker Bestatterin berichtet fünf Jahre danach, wie sie damals Leichen mit dem Föhn auftauen musste.22.03.2025 | 1:07 min

Wie geht es weiter?

Die Modalitäten des Pabs-Systems (ein neuer Mechanismus, der die rasche Weitergabe von Daten ermöglichen soll) wurden in einen Anhang ausgelagert, der noch ausgehandelt werden muss. Das dürfte ein weiteres Jahr dauern. Dann erst kann der Vertrag den Regierungen zur Ratifizierung vorgelegt werden.
Er tritt erst in Kraft, wenn 60 Länder ihn ratifiziert haben. Die WHO hat derzeit noch 194 Mitgliedsstaaten, die USA und Argentinien haben jedoch ihren Austritt angekündigt.
Quelle: dpa, AFP

Deutschland und die Welt nach fünf Jahren Corona

OSZAR »