ZDF
Champions League - 2024/25 - PSG schlägt Arsenal und folgt Inter ins Finale
Champions League - 2024/25
PSG schlägt Arsenal und folgt Inter ins Finale
ZDF
Champions League - 2024/25
PSG schlägt Arsenal und folgt Inter ins Finale
Zwei sehenswerte Treffer aus der Distanz bescheren Paris St. Germain eine 2:0-Führung. Die Gäste aus London kommen nochmal ran, müssen sich aber wie im Hinspiel geschlagen geben.
Champions League - 2024/25
PSG schlägt Arsenal und folgt Inter ins Finale
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
- ZDF
Zwei sehenswerte Treffer aus der Distanz bescheren Paris St. Germain eine 2:0-Führung. Die Gäste aus London kommen nochmal ran, müssen sich aber wie im Hinspiel geschlagen geben.
Paris Saint-Germain hat zum zweiten Mal das Endspiel der Champions League erreicht. Der französische Fußball-Meister gewann nach dem 1:0-Auswärtssieg im Hinspiel das zweite Duell mit dem FC Arsenal 2:1 (1:0). Fabian Ruiz erzielte in der 27. Minute die Führung, der frühere Bundesligaprofi Achraf Hakimi erhöhte (72.). Kurz zuvor vergab Vitinha einen Handelfmeter (69.) für PSG. Bukayo Saka (76.) sorgte nur noch für den Anschlusstreffer von Arsenal.
Arsenal mit dem besseren Start
Der schon im Hinspiel starke PSG-Schlussmann Gianluigi Donnarumma stand mehrfach im Blickpunkt, bei einem Flachschuss von Martin Ödegaard (8.) zeigte der Italiener seine ganze Klasse. Ohne Hinspiel-Torschütze Ousmane Dembélé, der nach muskulären Problemen zunächst auf der Bank saß, war von Paris wenig zu sehen - bis Chwitscha Kwarazchelia aus der Distanz den Pfosten traf (17.).
Die Stimmung kochte nun über, die PSG-Ultras hatten ihre Mannschaft schon vor dem Stadion mit einem Feuerwerk heiß gemacht. Als Fabián Ruiz von der Strafraumgrenze mit links abzog und zur Führung traf, kannten die Fans kein Halten mehr. In der Folge verwaltete PSG die Führung gekonnt, Arsenal ließ aber nicht locker.
Vitinha verschießt Handelfmeter
Das galt auch nach der Pause: Die Gäste suchten verzweifelt nach Lücken im kompakten Bollwerk des französischen Meisters, um zumindest den Ausgleich zu schaffen. Bukayo Saka zwang Donnarumma zu einer weiteren Glanzparade (64.). Wenig später dann der nächste Aufreger: Schiedsrichter Felix Zwayer ahndete nach Ansicht der TV-Bilder ein Handspiel von Myles Lewis-Skelly, Vitinha scheiterte nach aufreizend lässigem Anlauf aber an Arsenal-Schlussmann David Raya (69.).
Achraf Hakimi machte es aus dem Spiel heraus mit einem Rechtsschuss besser, Saka verkürzte noch einmal - und hatte sogar das 2:2 auf dem Fuß (80.). Im Finale kommt es somit zum ersten Pflichtspiel überhaupt zwischen Paris und Inter. Bislang sind beide Teams nur in Freundschaftsspielen aufeinander getroffen, das letzte gewann Inter im August 2023 in Tokio mit 2:1.
Die Aufstellungen:
Paris St. Germain: Donnarumma - Hakimi, Marquinhos, Pacho, Mendes (88. Ramos) - Neves, Vitinha, Fabian - Barcola (70. Dembélé), Doué (74. Hernández), Kwarazchelia
Trainer: Luis Enrique
Trainer: Luis Enrique
FC Arsenal: Raya - J. Timber (83. White), Saliba, Kiwior, Lewis-Skelly (69. Calafiori) - Ödegaard, Partey, Rice - Saka, Merino, Martinelli (69. Trossard)
Trainer: Mikel Arteta
Trainer: Mikel Arteta
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)