Abschied von Rekordspieler: FC Bayerns Thomas Müller sagt Servus
Rekordspieler des FC Bayern:"Servus dahoam": Abschied von Thomas Müller
von Maik Rosner
|
Mit seiner 13. Meisterschale verabschiedet sich Thomas Müller standesgemäß vom Münchner Publikum. Der 35-Jährige wird dem deutschen Fußball nicht nur als Spieler fehlen.
Spielen durfte Thomas Müller beim FC Bayern zuletzt nur noch in Teilzeit. Aber reden durfte er in Vollzeit - sollte er sogar, weil das keiner so gut kann wie er. Und schon gar nicht so amüsant.
Deshalb war zuletzt vor allem auch zu hören, was künftig alles fehlen wird, wenn Müller nicht mehr für den FC Bayern spielt. Neben seinen sportlichen Fähigkeiten, wie dem besonderen Gespür für Spielsituationen, muss der deutsche Fußball ja ebenso vorerst auf Müllers Qualitäten als Analyst und Humorist verzichten. Auch das wird ein erheblicher Verlust sein.
Letztes Heimspiel Müllers am Samstag
Am Samstag, 18.30 Uhr, gegen Borussia Mönchengladbach (ausführlicher Bericht im aktuellen sportstudio ab 22.30 Uhr), bei seinem letzten Pflichtspiel in der Arena, wird Müller noch einmal in all seinen Rollen zu bestaunen sein: als Spieler, Redner, Meister und Mann der Rekorde, der mit 35 Jahren Abschied nehmen muss, weil der FC Bayern ihm keinen neuen Vertrag gibt.
Ob Müller das Adrenalin auf der großen Bühne fehlen wird? "Das ist Spekulation", wiegelte er jüngst ab, ehe er anfügte: "In volle Stadien einlaufen, der grüne Rasen, alles ist auf Glanz, und dann geht’s los."
Die modernen Gladiatoren - natürlich hat das seinen Reiz, da brauchen wir nicht reden. Aber das ist jetzt auch nicht so dramatisch. Es muss sich keiner Sorgen machen um mich.
„
Bayern-Legende Thomas Müller
Beim letzten Bayern-Einsatz aufs Kicken konzentrieren
Gesagt hat Müller das nicht in einem ruhigen Studio, sondern in einem sogenannten Field-Interview bei "Sky" am Rasenrand kurz nach dem Abpfiff des turbulenten 3:3 in Leipzig am vergangenen Samstag.
Bayern sieht bis wenige Sekunden vor Schluss wie der Meister aus. Dann kommt Leipzigs Yussuf Poulsen und vertagt mit seinem Tor zum 3:3 die Feier der Münchner.04.05.2025 | 9:59 min
Doch obwohl das Stadion um ihn herum noch toste, und er ebenfalls aufgewühlt gewesen sein dürfe, kamen aus ihm schon wieder fast philosophische Sätze heraus. Auch zu seinem Abschied "dahoam".
Da werde er versuchen, sich aufs Kicken zu konzentrieren. "Alles andere, was dann kommt, genieße ich so oder so, ob es jetzt mein letztes Spiel ist, mein erstes oder irgendeines zwischendrin", sagte Müller.
Ich glaube, es ist fast ein bisschen mehr besonders für die Leute, weil die werden mich dann natürlich weniger sehen. Ich selber sehe mich ja jeden Tag.
„
Bayern-Legende Thomas Müller
Ein typischer Müller.
Flick: Abschied "größte Zäsur" für FC Bayern
Sein 750. Pflichtspiel für den FC Bayern steht nun an. Das ist genauso ein deutscher Rekord wie sein 13. Meistertitel und sein 34. Titel insgesamt. Gemeinsam mit Toni Kroos ist Müller damit der erfolgreichste deutsche Fußballer der Geschichte.
Weil der Rekordspieler Thomas Müller am Saisonende gehen muss, verliert der FC Bayern seinen größten Sympathieträger. Sein Abschied wird eine Zäsur weit über den Verein hinaus.
von Maik Rosner
Analyse
Auch deshalb hat ihm sein früherer Trainer Hansi Flick die schönste Girlande geflochten, als er Müller sogar über den Bayern-Legenden Franz Beckenbauer und Gerd Müller einstufte. Thomas Müllers Abschied sei "vielleicht die größte Zäsur in der Geschichte dieses Vereins", befand Flick gegenüber dem Sport-Informations-Dienst.
Kompany und Eberl: Hochemotionaler Feiertag
Vielleicht lässt Kapitän Manuel Neuer bei der Übergabe der Meisterschale nun Müller den Vortritt oder nimmt sie gemeinsam mit ihm entgegen. Sicher ist, dass Müller von Beginn an auflaufen darf.
Sein letztes Heimspiel "ist ein Feiertag für alle", sagte Trainer Vincent Kompany am Freitag. "Es wird für alle Beteiligten hochemotional", ergänzte Sportvorstand Max Eberl:
Man kann sich die Zukunft gar nicht vorstellen, wenn Thomas dann nicht mehr im rot-weißen Trikot aufläuft.
„
Bayern-Sportvorstand Max Eberl
Im 500. Bundesliga-Spiel von Thomas Müller haben die Münchner den FSV Mainz klar mit 3:0 geschlagen.27.04.2025 | 9:34 min
Hoeneß: Müller könnte "großartiger Manager" werden
Müller hat zu seiner Zukunft bisher geschwiegen und damit auch zu der Frage, ob er seine Karriere fortsetzt, womöglich in den Vereinigten Staaten, oder ob er sie beendet.
Beim FC Bayern wird jedenfalls nach der Klub-WM in den USA ab Mitte Juni Schluss sein: nach 17 Profijahren und insgesamt 25 Jahren in seinem Herzensverein, zumindest vorläufig.
Mittelfristig soll Müller wieder im Verein eingebunden werden. Fast jede Aufgabe trauen sie ihm zu. Ehrenpräsident Uli Hoeneß glaubt, dass Müller "ein großartiger Manager" werden könnte. Sicher scheint, dass Thomas Müllers Geschichte beim FC Bayern weitergehen wird. Die Frage ist wohl nur, wann und wie.