Auwaldzecke - Babesiose als Gefahr für Hunde in Deutschland

Zeckenstich bei Hunden:Auwaldzecke kann Babesiose auslösen

von Immanuel Hinz
|

Vor einigen Jahren noch "Urlaubsmitbringsel", ist sie inzwischen in ganz Deutschland verbreitet: die Auwaldzecke. Sie kann Babesiose beim Hund auslösen. Wie groß die Gefahr ist.

Auwaldzecke auf einer Hand
Die Auwaldzecke ist gut an ihrem hell marmorierten Rückenschild erkennbar.
Quelle: imago/Andreas Franke

Immer wieder sorgt sie für Schlagzeilen und bei Hundebesitzern für Unruhe: Die Auwaldzecke, auch Wiesen- oder Buntzecke genannt, kann beim Stich unter anderem einen Einzeller übertragen, der bei Hunden Babesiose auslöst. Was sind die Symptome eines erkrankten Hundes, können auch Menschen betroffen sein und wie groß ist die Gefahr einer schweren Erkrankung?

Die Auwaldzecke - nicht nur in Auwäldern

Auwaldzecken kommen - entgegen ihres Namens - nicht nur in Auwäldern und an Gewässern, sondern auch auf Wiesen und entlang der Grasstreifen an Wegrändern vor. Genau an den Orten also, durch die ein ausgedehnter Spaziergang mit Hund führt. Anders als noch vor einigen Jahren sind die Auwaldzecken in ganz Deutschland verbreitet.
Die Auwaldzecke unterscheidet sich äußerlich klar von verwandten Arten:
  • Sie hat einen hell marmorierten Rückenschild.
  • Sie ist deutlich größer als andere Zecken. Ein vollgesogenes Weibchen kann bis zu zwei Zentimeter lang sein.
3D-Studio, Grafik, Zecke, FSME Karte, Katja Horneffer
Zecken profitieren vom Klimawandel. Sie überleben problemlos, wenn es keine Kälteperioden gibt. Dann sind sie das ganze Jahr über aktiv.30.04.2024 | 0:48 min

Babesiose: Das sind die Symptome

Wird eine Zecke am Hund gefunden, sollte diese in jedem Fall möglichst schnell entfernt und danach bestimmt werden, ob es sich dabei um eine Auwaldzecke handelt. Gerade bei der Auwaldzecke ist eine schnelle Entfernung wichtig, denn: Die Übertragung der Babesien, also der Krankheitserreger, erfolgt im Normalfall nach etwa 24 Stunden. Es sind aber auch Fälle einer Übertragung nach etwa zehn Stunden bekannt, zum Beispiel wenn die Zecke vorher bereits an einem anderen Wirt war, von diesem aber ablassen musste. Bereits mit einer schnellen Entfernung kann also einer Erkrankung vorgebeugt werden.

Bei der Entfernung der Zecke sollte auf keinen Fall zu Hilfsmitteln wie Benzin oder Öl gegriffen werden. Stattdessen kann man die Zecke mit einer Zeckenzange oder Pinzette am Kopf greifen und langsam und vorsichtig gerade herausziehen. Auf keinen Fall sollte die Zecke gequetscht oder herausgedreht werden. 

Ist die Zecke entfernt, gilt es, das Verhalten des Hundes genau im Blick behalten. Die Inkubationszeit von Babesiose beträgt sieben bis 21 Tage. Dann sollte bei einem Auftreten der folgenden Symptome schnell gehandelt werden:
  • gestörtes Allgemeinverhalten,
  • Fieber,
  • Fressunlust,
  • Gewichtsverlust,
  • Mattigkeit,
  • blasse Schleimhäute.
Klares Zeichen für eine Erkrankung ist schließlich ein dunkelrot bis braun verfärbter Harn.

Bei Babesiose-Verdacht direkt zum Tierarzt

Bei einem Auftreten möglicher Babesiose-Symptome ist ein Tierarztbesuch unabdingbar. Wird nicht behandelt, vermehren sich die Krankheitserreger in den roten Blutkörperchen des Hundes, erklärt Andreas Moritz, Professor an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die roten Blutkörperchen werden dadurch zerstört, wodurch eine Anämie entsteht. Diese wiederum kann zu Organschäden und auch zu Ausfällen der Organe führen. Andreas Moritz sagt aber auch:

Bei einer frühzeitigen Diagnose ist die Erkrankung heilbar.

Prof. Dr. Andreas Moritz, Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen

Leichte Fälle können mit einem tierärztlich verschriebenen Medikament, dass die Babesien abtötet, gut behandelt werden. Bei schweren, weiter vorangeschrittenen Fällen kann auch eine Bluttransfusion nötig sein. Das ist bei Hunden allerdings deutlich schwieriger als bei Menschen: Tierblutspenden werden nämlich nur bei Bedarf und nicht auf Vorrat abgenommen und auch die Suche nach einem Spendetier kann sich schwierig gestalten.
Hund wird Blut abgenommen als Spende für Artgenossen
Blutkonserven können in manchen Situationen auch für Tiere überlebenswichtig sein. Einmal im Monat veranstaltet die Tierklinik Frank in Freiburg deshalb einen Blutspendetag für Hunde und Katzen. 27.12.2023 | 1:46 min

Kein in Deutschland zugelassener Impfstoff gegen Babesiose

Ansteckungen sollte möglichst vorgebeugt werden. Laut Deutschem Tierschutzbund e. V. gibt es zwar einen europäischen Impfstoff gegen Babesiose, dieser hat aber keine Zulassung in Deutschland, sondern muss importiert und dafür bei der zuständigen Behörde des jeweiligen Bundeslandes genehmigt werden.
Die Impfung schützt jedoch nicht vor einer Erkrankung, sondern mildert, wenn überhaupt, nur den Krankheitsverlauf ab. Daher ist der präventive Schutz vor Zeckenstichen immer das Mittel erster Wahl, so der Deutsche Tierschutzbund e. V. weiter.

Wie man Ansteckungen durch die Auwaldzecke vorbeugt

Wichtig ist deshalb, den Hund nach Zecken abzusuchen - und zwar nach jedem Spaziergang, insbesondere wenn der Weg durch höhere Wiesen geführt hat. Zur Vorbeugung von Zeckenstichen gibt es für Hunde tierärztliche Präparate wie Halsbänder, Spot-on-Präparate (flüssige Medikamente, die auf die Haut aufgetragen werden) oder Tabletten. Diese verschiedenen tierärztlichen Präparate unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und der Art der Anwendung.
Mit Präparaten vorzubeugen hilft außerdem nicht nur gegen die Auwaldzecke, sondern auch gegen andere Ektoparasiten wie Flöhe und Stechmücken. So wird neben der Babesiose vielen verschiedenen Krankheiten vorgebeugt.

Zeckenschutz für den Hund
:Was am besten gegen Zecken bei Hunden hilft

Zecken-Halsband, Spot-on-Präparat oder Zecken-Tablette - für Hunde gibt es verschiedene Mittel, um sich gegen die lästigen Parasiten zu wehren. Doch welches eignet sich am besten?
von Thilo Hopert
Hund liegt bei Hitze im Schatten im Gras unter einem Baum.
mit Video

Kokos- und Schwarzkümmelöl zum Einreiben werden oft in Foren als natürliche Schutzmittel gegen Zecken empfohlen. Ob das tatsächlich wirkt, ist allerdings nicht nachgewiesen. Auch Bernsteinketten werden als Mittel gegen Zecken empfohlen. Sie bieten allerdings keinen Schutz gegen Babesiose und die Hunde können sich daran verletzen.

Eine andere gängige Empfehlung gegen Parasiten ist die Einnahme von Knoblauch. Auch dabei ist eine Wirkung gegen Babesiose nicht erwiesen. Tatsächlich kann die Verwendung von Knoblauch sogar die Gesundheit des Hundes gefährden.

Von der Verwendung solcher Hausmittel rät der Experte Andreas Moritz klar ab und empfiehlt, nur geprüfte, zugelassene Präparate zur Vorbeugung zu verwenden. Bei diesen sei die Wirkung unbestritten und auf mögliche Nebenwirkungen werde hingewiesen.

Babesiose nur gefährlich für Hunde

Für Menschen geht keine Gefahr der Babesiose aus, eine Übertragung von Babesien auf den Menschen ist nicht bekannt. Von Katzen sind nur Einzelfälle der Babesiose bekannt, die Gefahr einer Ansteckung wird als gering eingeschätzt.
Die Auwaldzecke kann aber auch die Krankheit FSME übertragen, die sowohl für Mensch als auch Tier gefährlich ist. Gegen eine Erkrankung beugt eine Impfung vor.
FSME-Risikogebiete

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dieser Artikel wurde erstmals am 29.6.2023 veröffentlicht und am 26.4.2025 aktualisiert.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Haustiere

OSZAR »