Özdemir bekommt Schmerzensgeld nach "Drecksack"-Beleidigung

Noch 1 Tag

"Drecksack"-Beleidigung im Netz:Özdemir bekommt nach Pöbelei Schmerzensgeld

|

Ein Nutzer auf Facebook versieht ein Video von Minister Özdemir mit dem Wort "Drecksack". Das ist nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt, entscheidet das Landgericht Koblenz.

Berlin: Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Cem Özdemir muss Online-Beleidigungen nicht tolerieren.
Quelle: dpa

Kritiker oder Pöbler dürfen Bundeslandwirtschaftsminister und Grünen-Politiker Cem Özdemir (Grüne) nicht als "Drecksack" bezeichnen. Das sei ehrenrührig und nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt - das entschied das Landgericht Koblenz in einem am Dienstag bekanntgegebenen Beschluss. Es lehnte damit die Bewilligung von Prozesskostenhilfe für einen Facebook-Nutzer ab.
Bedrohliches Graffiti auf einem Baucontainer
Ob Sanitäter, Schiedsrichter oder Politiker: Die Zahl der Angriffe nimmt zu. Das reicht von verbalen Beleidigungen bis hin zu Körperverletzungen.12.05.2024 | 4:30 min

"Drecksack"-Kommentar kostet Nutzer Geld

Der Facebook-Nutzer hatte im April 2022 ein von Özdemir ins Internet eingestelltes Video über sein Profil mit dem Kommentar "Drecksack" versehen. Auf die Klage des Ministers hin verurteilte das zuständige Amtsgericht den Mann zur Unterlassung und zur Zahlung eines Schmerzensgelds von 600 Euro. Zudem muss er vorgerichtliche Abmahnkosten in Höhe von 800 Euro bezahlen.
Vor dem Landgericht wollte der Mann die Abweisung der Klage erreichen und beantragte hierfür Prozesskostenhilfe. Sein Post sei eine zwar unsachliche, aber zulässige Meinungsäußerung.
Kundgebung vor dem Brandenburger Tor
Übergriffe unterschiedlichster Abstufungen gehören inzwischen zum Alltag von Vertretern fast aller Parteien. Warum ist das so? Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher Daniel Mullis.06.05.2024 | 4:44 min

Verletzung Özdemirs überwiegt Meinungsfreiheit

Das Landgericht Koblenz lehnte die Bewilligung von Prozesskostenhilfe ab. Das Rechtsmittel habe "keine Aussicht auf Erfolg". Zwar handle es sich um eine Meinungsäußerung. Diese sei aber ehrenrührig und verletze Özdemir in seinem Persönlichkeitsrecht. Dies überwiege gegenüber der Meinungsfreiheit des Facebook-Nutzers.
Zur Begründung erklärte das Landgericht, zum Thema des Videos habe das Schimpfwort "Drecksack" keinerlei Bezug. In dem sozialen Netzwerk entfalte der Kommentar zudem eine erhebliche Breitenwirkung.
"plan b: Zurück zur Freundlichkeit - Der Kampf gegen den Hass": Ein Mann und zwei Frauen stehen vor Straßenbahngleisen, im Hintergrund ein Gebäude.
Mehr Hass, mehr Wut und weniger Respekt: Beleidigungen sind Normalität im Netz und auch im Alltag. Doch es gibt Wege zurück zu mehr Freundlichkeit in unserer Gesellschaft.17.06.2021 | 30:15 min

Facebook-Nutzer erkennt Gerichtsbeschluss an

Auch Machtkritik "erlaubt nicht jede auch ins Persönliche gehende Beschimpfung von Amtsträgern oder Politikern", betonten die Koblenzer Richter. Verächtlichmachung oder Hetze sei auch gegenüber Amtsträgern und anderen Personen des öffentlichen Lebens unzulässig.
Nach dem Beschluss zur Prozesskostenhilfe nahm der beklagte Facebook-Nutzer inzwischen seine Rechtsmittel zurück. Er erkannte die Entscheidung des Amtsgerichts an.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP

Mehr zu Beleidigungen

OSZAR »