Wien: Gemeinschaftliches Wohnen für alleinerziehende Eltern

Hilfe für Alleinerziehende:Wie in Wien Wohnraum neu gedacht wird

von Viktoria Timkanicova
|

Bezahlbares und gemeinschaftliches Wohnen: Das ist für Alleinerziehende wichtig. Ein Verein hat in Wien erreicht, dass die Bedürfnisse beim Neubau von Wohnungen mitgedacht werden.

Mutter und Kleinkind
Der Spagat zwischen Job und Kind, finanzielle Probleme und mentale Überlastung - für viele Alleinerziehende ist der Alltag eine Herausforderung. Doch es gibt Lösungen, die Mut machen.10.04.2025 | 29:51 min
"Eine sichere, leistbare Wohnsituation: Das ist einfach so ein Schlüsselthema im Leben von Alleinerziehenden." Sarah Zeller kennt die Lebenssituation von frisch Getrennten sehr gut. Nach der Trennung von ihrem Mann steckte die heute 38-Jährige mit ihrem Sohn in einer ähnlichen Situation. Mit einer befreundeten, alleinerziehenden Freundin wollte sie deswegen eine WG gründen.

Wir haben dann sehr schnell gemerkt: Am privaten Wohnungsmarkt gibt uns kein Vermieter eine Wohnung und sowieso passen diese Wohnungen vom Grundriss her überhaupt nicht.

Sarah Zeller, Wohnraumexpertin

Der Wohnungsmarkt ist hart umkämpft, gerade für Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln. Aus der eigenen Situation entstand deswegen die Idee zu JUNO: einem gemeinnützigen Verein, der sich auf alleinerziehendes Wohnen zur Verbesserung der Wohnsituation von Getrennt- und Alleinerziehenden und ihre Beratung konzentriert. Die Finanzierung des Vereins läuft hauptsächlich über öffentliche Fördermittel, Spenden, Mitgliedsbeiträge und Honorare von den Bauträgern.
Cindy sitzt mit zwei ihrer vier Kinder zu Hause in ihrer Wohnung in Oldenburg auf dem Sofa.
Mehr als 40 Prozent der 2,6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland leben unterhalb der Armutsschwelle. 37 Grad begleitet drei alleinerziehende Mütter in ihrem Alltag.20.08.2024 | 28:30 min

Besonderer Baustellenbesuch

Bei einem aktuellen Bauprojekt in Wien sind von 122 geplanten Wohnungen 20 ausschließlich für Alleinerziehende reserviert. "Nach so langer Zeit, wo man eher in der Theorie mit den Wohnungen und dem Grundriss beschäftigt war, jetzt mal wirklich hier drin zu stehen, das ist sehr cool", sagt Sarah Zeller, während sie die noch kahlen Wände der zukünftigen Wohnungen begutachtet.
Die 38-Jährige setzt sich für kompakte Grundrisse ein, die praktisch für das kleine Budget der Alleinerziehenden sind.

Wir verfolgen so ein bisschen das Motto: so viele Zimmer wie möglich, auf so wenigen Quadratmetern wie möglich.

Sarah Zeller, Verein JUNO

10. Familienbericht vorgestellt
Familienbericht: Die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland ist gestiegen. Besonders armutsgefährdet sind alleinerziehende Frauen.15.01.2025 | 2:29 min
Dass die Wohnungen bezahlbar sind, ist vor allem auch dank dem geförderten Wiener Wohnbau möglich. Dabei teilfinanziert die Stadt Wien bestimmte Bauprojekte. Im Gegenzug muss der Bauträger Mietobergrenzen einhalten und darf einen Teil der geförderten Wohnungen ausschließlich an Alleinerziehende vergeben. Das geschieht zusammen mit JUNO. Dank Sarah Zellers Engagement konnte der Verein bereits über 160 Familien zu einer Wohnung verhelfen.

Ungefähr jede fünfte Familie in Deutschland ist alleinerziehend. Das sind insgesamt 1,7 Millionen alleinerziehende Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Über die Hälfte der Alleinerziehende-Haushalte muss mit weniger als 2.000 Euro netto im Monat auskommen. Sie sind besonders häufig von Armut betroffen.

Heidi Thiemann spricht über das Armutsrisiko bei Alleinerziehenden Müttern
Die Vorsitzende der Stiftung Alltagsheld:innen, Heidi Thiemann, spricht über die Probleme und Sorgen von Alleinerziehenden.07.10.2024 | 7:58 min

Alleinerziehend, aber nicht allein

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Das weiß auch Sarah Zeller. Deswegen sind die Wohnungen, die JUNO vermittelt, nicht nur bezahlbar, sondern auch gemeinschaftlich. In den Wohnprojekten können so je nach Projektgröße mehrere dutzend alleinerziehende Familien unter einem Dach wohnen.
Nach dem Einzug wird die Vernetzung anfangs meist innerhalb von Workshops initiiert. Daraus entsteht oft eine hilfsbereite Gemeinschaft, die im Krankheits- oder Notfall eine enorme Entlastung für viele Alleinerziehende ist.

Wenn man weiß in dem Umfeld, da gibt es noch andere Alleinerziehende, dass man nicht mit den eigenen Problemen oder der eigenen Lebenssituation alleine dasteht, das gibt auch emotionalen Rückhalt.

Sarah Zeller, Alleinerziehenden-Expertin

Hilfe für Alleinerziehende
:Warum Babysitter in Brüssel aufs Haus gehen

Ein Drittel aller Haushalte in Brüssel sind Alleinerziehende – und die haben oft mit finanziellen Problemen und Stress zu kämpfen. Nun soll ihnen geholfen werden.
Clara Andersen, Brüssel
Die Schatten einer erwachsenen Person und eines Kindes sind zu sehen.

Bald auch in Deutschland?

Zellers Wunsch ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus den letzten Jahren an andere weiterzugeben. "Wir würden gerne anstoßen, dass es auch in anderen Städten, in anderen Ländern größere Wohnprojekte für Alleinerziehende gibt, wo es nicht nur vier, fünf Wohnungen gibt, sondern wo auch wirklich Lösungen für diese große Anzahl an Alleinerziehenden, die es einfach überall gibt, gefunden werden," sagt Zeller. Ob und wie das JUNO-Konzept auch in Deutschland umsetzbar ist, wird sich in der Zukunft zeigen.
Am Puls mit Eva Schulz - Ich will doch nur wohnen!
Der Traum vom Eigenheim, vielleicht mit Garten: Wer kann sich das noch leisten? Oder die Stadtwohnung für die Familie ohne Kompromisse. Ganz normal wohnen - warum geht das für viele nicht mehr?15.08.2024 | 43:05 min

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Wohnen

OSZAR »